WDS-Logo2019

WDS-Newsletter 04/2021

Adsorptionstrocknung (6 von 7)
6. Regeneration mittels
Abwärme aus dem Druckluftkompressor (heat-of-compression = HOC )

Der Trocknungsvorgang wie auch bei der Adsorption grundsätzlich zu beachtende Dinge wurden bereits in vorherigen Newsletter beschrieben.
Anwendbar ist diese Technik bei ölfrei verdichtenden Druckluftkompressoren, da diese die für die Regeneration erforderliche hohe Lufttemperatur aufweisen und die Druckluft frei von Kohlenwasserstoffen ist.

Die Drucklufttrocknung erfolgt sehr kostengünstig, da die Regeneration über die Abwärme des Druckluftkom-pressors erfolgt und der Strom-verbauch fast vernachlässigbar ist.
Das für die Trocknung erforderliche Trockengranulat befindet sich in einer Trommel, die wiederum einzelne Sektionsaufteilungen hat. Ein kleiner Elektroantrieb dreht diese Trommel langsam. Während die eine Seite der Trommel von der zu trocknenden Druckluft durchströmt wird, wird gleichzeitig die andere Seite mittels heißer aus dem Druckluftkompressor austretende Druckluft regeneriert.
Während der Regeneration nimmt die Druckluft sehr viel Feuchte auf und kühlt dabei auch geringfügig ab.
    Hiernach wird die mit Feuchtigkeit beladene Druckluft über einen Druckluftkühler auf Trocknereintritts-temperatur gekühlt, das Kondensat über einen Abscheider entfernt und dem Trocknereintritt wieder zugeführt.
    Die Trocknung erfolgt somit äußerst kostengünstig und ohne Verlust teuer erzeugter Druckluft.

    Die Regenerationsphase:
    Granulat

    Folgendes sollte beachtet werden:
    • Im Anfahrzustand des Druckluft-kompressors kommt es hier zu recht hohen Schwankungen des Trocknungsgrades.
    • Das Trockenmittel wird mit Partikel belastet, die der Ansaugfilter des Kompressors nicht zurückhalten konnte.


    WIR SIND „FÜR SIE DA“!

    Wir – das Team der
    WDS Druckluft Service GmbH
    MailPoet