WDS-Logo2019

WDS-Newsletter 02/2021

Adsorptionstrocknung (4 von 7)
2. Regeneration - (intern) warm regenerierend
Der Trocknungsvorgang wie auch bei der Adsorption grundsätzlich zu beachtende Dinge wurden bereits in vorherigen Newsletter beschrieben.

Die Regenerationsphase:
  • ein unten am Druckluftbehälter angebrachtes Ventil ( C ) öffnet und macht diesen drucklos indem die darin enthaltene Druckluft langsam über einen Schalldämpfer in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Hiernach wird über eine oben am Ventil ( D ) angebrachte Bypass-leitung ein Teilstrom bereits getrockneter Druckluft von oben nach unten durch den zu regenerierenden Behälter ( A ) geführt. Dieser wird gleichzeitig mittels integrierter Elektroheizstäbe sehr hoch erhitzt. Die so erhitzte Regenerationsluft nimmt den Wasserdampf aus dem Trocken-mittel auf und wird über das unten am Behälter angebrachte Ventil ( C ) und Schalldämpfer wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Ist diese Phase beendet, so wird das unten am Behälter angebrachte Ventil ( C ) geschlossen und der Druck im Behälter mittels bereits
TrocknerABCD
    getrockneter Druckluft wieder auf Betriebsdruck erhöht.

    Folgendes sollte beachtet werden:
    • Dieses Verfahren ist günstiger als die Kaltregeneration, da durch die Erhitzung (wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kalte Luft) Regenerationsluft eingespart wird.
    • Die Regenerationsluft ist absolut sauber und trocken , da sie vorher bereits gefiltert und getrocknet wurde. Das Trockenmittel wird somit nicht mit Luftfeuchtigkeit und Partikel belastet.
    • Im Gegensatz zur externen Gebläseluftregeneration wird das Trockenmittel nicht über in der Umgebungsluft enthaltene Luftfeuchte belastet und somit gänzlich regeneriert.
    WIR SIND „FÜR SIE DA“!

    Wir – das Team der
    WDS Druckluft Service GmbH
    MailPoet