|
|
|
Trocknerinstallation vor oder nach dem Druckluft-kessel? (Teil 3 von 4 – sh. weiteren Newsletter)
|
Die korrekte Antwort hängt aus-schließlich vom jeweiligen Betriebsfall ab, denn beide Installationsweisen haben Vorteile und Nachteile. Es ist somit eine Abwägungssache bei der man allerdings bedenken sollte, dass dies keinesfalls zu Lasten der „Betriebssicherheit“ sein darf.
|
Im Druckluftkühler des Druckluft-kompressors wird i.d.R. ca. 60% der Luftfeuchte auskondensiert. Dieses Kondensat ist in jedem Fall zu entfernen, bevor die Druckluft einen Drucklufttrockner durchströmt!
|
Drucklufttrockner werden zwar auf 100% Feuchtegehalt der Druckluft in Form von Wasserdampf ausgelegt, doch darf die in das Gerät ein-strömende Druckluft auf keinen Fall noch Kondensat enthalten, dass sich vorher schon gebildet.
|
|
|
Installation vor dem Druckluft-kessel:
|
Die durch das Trocknungsgerät strömende Druckluftmenge ist auf die Leistung des oder der davor installierten Druckluftkompressor(en) begrenzt.
|
- Bezüglich der Betriebssicherheit – und dazu schafft man überhaupt einen Trockner an – ist man auf der absolut sicheren Seite, denn:
- eine Überlastung des Gerätes durch eine zu hohe Luftmenge ist, anders als bei einer Installation hinter dem Druckluftkessel, aus-geschlossen.
- die Gerätefunktion ist bzgl. des Luftdurchsatzes absolut kontrollierbar.
- Zwischen Druckluftkompressor und Trockner ist eine Einheit zur Kondensatabscheidung und Kondensatableitung zu installieren.
- zusätzlicher Investitionsaufwand
- zusätzlicher Druckverlust
Unsere Empfehlung an Sie:
|
In Punkto Betriebssicherheit sollten keine Kompromisse gemacht werden. Bei der Installation vor dem Druckluft-kessel sind Sie immer auf der sicheren Seite und das Gerät ist kontrollierbar!
|
WDS Druckluft Service GmbH
|
|
|
|
|
|
|